Das arithmetische Mittel minimiert die Abweichungsquadrate

1 Behauptung

Das arithmetische Mittel ˉx=1nni=1xi minimiert die Abweichungsquadrate der xi zu einem Wert c, eben der ist das arithmetische Mittel:

arg mincni=1(xic)2.

Mit anderen Worten: Es gibt keine andere Zahl, für die obige Summe einen kleineren Wert liefert, so die Behauptung.

Nennen wir die Summe der Abweichungsquadrate s(c)=ni=1(xic)2.

2 Beweis

s(c)=ni=1(xic)2=ni=1(x2i2xic+c2)=ni=1x2ini=12xic+ni=1c2=ni=1x2i2cni=1xi+nc2

Ableiten und Nullsetzen, um Minimum zu finden:

s(c)=2ni=1xi+2nc=02nc=2ni=1xinc=ni=1xic=ni=1xin

Und c ist die Definition des arithmetischen Mittels.

Da s(c)=2n>0, haben wir ein Minimum (kein Maximum) gefunden.

3 Quellen

Es gibt viele Orte, wo man die Ableitung nachlesen kann, z.B. diese ist nützlich.